Batteriegesetz
Allgemeine Hinweispflichten:
Batterien und Akkus enthalten wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden. Die in Batterien und Akkus enthaltenen Stoffe wirken sich bei unsachgemäßer Entsorgung negativ auf die Umwelt und auf die menschliche Gesundheit aus. Aus diesem Grund müssen Batterien und Akkus getrennt gesammelt und verwertet werden.
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Sie als Endverbraucher sind zur ordentlichen Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Bitte nutzen Sie die dafür vorgesehenen Rücknahmestellen, wie z. B. kommunale Sammelstellen. Alternativ können Sie Batterien und Akkus, die in unseren Produkten enthalten sind, auch unentgeltlich an uns zurückschicken. Unsere Anschrift finden sie u. a. in unserem Impressum.
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:

Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise.
ElektroG Registrierung:
Die von uns angebotenen Elektro(nik)geräte stammen von Herstellern, die gemäß dem ElektroG (Elektrogesetz) bei der Stiftung EAR registriert sind. Das Kontrollkriterium hierfür ist die WEEE-Nummer. Wir als reiner Vertrieb verweisen auf diese ordnungsgemäße Registrierung des Herstellers bei der Stiftung EAR. Die WEEE-Nummern der Hersteller können unter folgendem Link nachgeprüft werden: https://ear-system.de/ear-verzeichnis/hersteller.jsf#no-back
Wie gehe ich mit Lithium-Batterien und Li-Ion-Akkus um?
Lithium Akkus sind heutzutage in fast allen modernen Elektronikgeräten verbaut – egal ob Laptop, Taschenlampe oder Sextoy. Um möglichst lange Freude an solchen Geräten zu haben, sollte man wissen, wie man einen solchen Akku pflegen muss.
Hier ein paar einfache Tipps:- Lithium Akkus benötigen ausreichend starke Ladegeräte. Bei zu schwachen Ladeströmen, z.B. beim Anschluss an PC-USB Buchsen kann es vorkommen, dass das Gerät nicht erkennt, dass der Ladevorgang gestartet werden soll. Deshalb sollten Ladegeräte mindestens 1.000mAh Strom liefern können.
- Lithium Akkus sind aus Sicherheitsgründen für den Transport in der Regel nur zu 40-50% "voll". Aus diesem Grund sollte man sein Toy vor dem ersten Benutzen immer aufladen, damit der Spaß kein vorzeitiges Ende nimmt.
- Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, sollte man das Spielzeug vom Ladegerät trennen, um eventuelles Überladen zu verhindern. Auf keinen Fall sollte man das Spielzeug über längere Zeit am Ladegerät steckend lagern.
- Alle unsere Sextoys haben eine Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass man den Akku zu weit entlädt, um permanente Schäden zu vermeiden. Deshalb schalten sich die Toys von selber aus, wenn der Akku eine bestimmte Kapazität unterschreitet. Sobald dies geschieht sollte man das Toy nicht wieder sofort einschalten um "fertig zu werden". Stattdessen nach einer kurzen Wartezeit (ca. 10min) das Toy anschließen und vollständig laden lassen.
- Ebenso sollte man den Ladevorgang nicht vorzeitig unterbrechen oder vorzeitig wieder laden, da sich dies nachteilig auf die Lebensdauer des Spielzeugs auswirken kann.
- Um möglichst lange Freude an seinem Sextoy zu haben, sollte man nach dem Ladevorgang ca. 30-60min warten, bevor man das Toy wieder benutzt, damit sich die Ladung im Akku "entspannen" kann. Dies sorgt dafür, dass der Akku so lange wie möglich maximale Kapazität behält.
- Sollte man sein Sextoy für längere Zeit nicht benutzen wollen/können, so sollte man es trotzdem regelmäßig leerlaufen lassen und anschließend wieder laden.
- Außerdem bietet es sich an (sofern möglich), die Batterien und Akkus aus dem Spielzeug (und evtl. Fernbedienung) zu entfernen, wenn man sie nicht benutzt.
Letztendlich gilt: "verbrauchte" Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen, sondern bei einer vorgesehenen Sammelstelle oder beim Händler zur Entsorgung abgeben.
Es gelten natürlich auch die üblichen Sicherheitsregeln:- Kein Kinderspielzeug.
- Toys und Akkus nicht gewaltsam öffnen oder beschädigen.
- Toy während des Ladevorganges nicht abdecken; nicht im (evtl.) mitgelieferten Aufbewahrungsbeutel laden.
- Es dürfen keine Veränderungen am Toy vorgenommen werden.
- Nicht ins Feuer werfen.
- Vor jedem Einsatz eines Toys bitte auf sichtbare Beschädigungen überprüfen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Toy nicht benutzt oder geladen werden.
- Das Toy darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt oder geladen werden.
- Wenn diese Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des Toys und zu Verletzungen des Bedieners kommen.